Zeitlicher Rahmen | Ca. 5 Minuten |
Sozialform | Großgruppe in Zweierteams unterteilt |
Altersgruppe/Zielstufe | geeignet ab der Grundschule bis ins Erwachsenenalter |
Voraussetzungen | Keine |
Benötigte Materialien | Keine |
Schlagworte/Tags/ Kategorien | Spielerisch, Vertrauen, blind, hören |
Der Baustein im Überblick
Eine Person eines Zweierteams schließt die Augen, während die andere sich von ihr entfernt und auf ein Signal hin den Namen der blinden Person flüstert. Durch genaues Hinhören finden die beiden wieder zusammen.
Ablauf
In der Großgruppe werden zunächst Zweierteams gebildet, welche sich im Raum verteilen. Auf ein Signal hin schließt eine der beiden Personen die Augen, die andere verändert ihre Position im Raum. Auf ein weiteres Signal der Spielleitung hin, beginnen die sehenden Partner*innen den Namen der blinden Partner*innen zu flüstern. Diese müssen aufmerksam horchen und weiterhin mit geschlossenen Augen auf ihren* Partner*in zugehen.
Es gilt darauf zu achten, dass sich die blinden Partner*innen vorsichtig und langsam im Raum bewegen, damit sie sich und andere nicht verletzen. Sobald alle Teams wieder zusammengefunden haben, können die Rollen getauscht werden.
Varianten
Das Spiel kann angeschlossen werden an das blinde Führen durch den Raum. Zu einem bestimmten Zeitpunkt wird die Person, welche geführt wird, losgelassen und muss auf der Stelle stehenbleiben, während sich der* sehende Partner*in von ihr entfernt. Auf ein Kommando der Spielleitung hin beginnen die sehenden Partner dann den Namen der blinden Person zu flüstern, welche dem Ruf folgt und zu ihrem* Partner*in findet.
Autorenschaft
Katharina Gmeinwieser
Lizenzmodell
Dieser Artikel steht unter der Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 Germany Lizenz. Der Name der Autorin soll wie folgt genannt werden: Katharina Gmeinwieser für «Film – Sprache – Begegnung»