Zeitlicher Rahmen | Ca. 10 Minuten |
Sozialform | Klein- bis Großgruppe |
Altersgruppe/Zielstufe | geeignet ab der Grundschule bis ins Erwachsenenalter |
Voraussetzungen | Begriff: ‚Status‘ |
Benötigte Materialien | Loszettel mit Statusnummern darauf |
Schlagworte/Tags/ Kategorien | Status, spielerisch, auftreten |
Der Baustein im Überblick
Eine Person bekommt einen Zettel mit einer Statusnummer darauf. Sie verlässt den Raum oder den Kreis der Mitspieler*innen und betritt ihn wieder in dem entsprechenden Status. Dabei wird der Satz: „Dieser Raum gehört mir“ entsprechend betont. Die anderen Spieler*innen müssen die Statuszahl erraten.
Ablauf
Nachdem die Teilnehmer*innen den Statusbegriff kennengelernt haben, wird der Begriff mithilfe dieses Spiels vertieft. Eine freiwillige Person zieht blind einen Statuszettel mit einer Ziffer (von 1 bis 10 oder von 1 bis 5, wobei die niedrigste Zahl für den geringsten Status steht). Anschließen verlässt die Person den Raum, um diesen gleich darauf wieder zu betreten, diesmal mit den Worten „Dieser Raum gehört mir!“. Dabei müssen der Auftritt und das Gesprochene der Statuszahl auf dem Zettel entsprechen.
Nun müssen die anderen Spieler*innen erraten, welche Statuszahl auf dem Zettel gestanden hat und somit gerade verkörpert wurde. Ziel ist es, den entsprechenden Status so deutlich darzustellen, dass keine Zweifel mehr an der zu erratenden Statuszahl bestehen. Das Spiel kann mehrere Runden gespielt werden.
Sollte eine Darstellung nur schwer zu erraten sein, können sich die Spieler*innen gegenseitig Tipps geben, wie sich die unterschiedlichen Abstufungen voneinander unterscheiden könnten.
Bezüge zur Sprachförderung
Das Spiel selbst bietet wenig Anreize zur Sprachförderung, da es sich um einen festen Satz handelt, welcher wiederholt in unterschiedlichen Statusrängen gesprochen wird. Dadurch eignet sich die Übung insbesondere für Spieler*innen die noch am Anfang ihres Fremdspracherwerbsprozesses stehen. Ein hoher Status kann dazu beitragen, lautes klares Sprechen zu befördern.
Die Reflexion der Umsetzung durch die unterschiedlichen Spieler*innen schafft hingegen einen Sprechanreiz und eine differenzierte Auseinandersetzung mit der Möglichkeit der Betonung einer einfachen Formulierung.
Varianten
Eine mögliche Variante ist auch die Begegnung unterschiedlicher Statusränge in einem Raum. Hierbei können zwei Gruppen jeweils auf der gegenüberliegenden Seite eines Raums aufgestellt werden und aufeinander zugehen. Sobald sie sich in der Mitte treffen, sollte deutlich werden, welche Gruppe welchen Status innehat.
Autorenschaft
Katharina Gmeinwieser
Lizenzmodell
Dieser Artikel steht unter der Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 Germany Lizenz. Der Name des Autors soll wie folgt genannt werden: Katharina Gmeinwieser für «Filme fördern Sprache»