Alle Beteiligten, 32 Jugendliche, 12 Studierende und 8 Betreuer, kommen am ersten Abend zusammen, um gemeinsam Kennenlernspiele zu spielen. Am Ende werden Stammgruppen gebildet.
Zu Beachten bei der Durchführung von Kennenlernspielen
- zu Beginn niederschwellige Sprachanlässe schaffen, zunächst ganz ohne Sprache arbeiten
- spielerisch zu ersten einfachen Gesprächen in Tandems motivieren
Wenn Kleingruppen gebildet werden sollen:
- Auf mögliche Bezugspersonen von zurückhaltenden Jugendlichen achten
- Altersmischung am Besten von 14 – 16 Jahren
- interkulturell zusammengesetzte Gruppen bilden (Notwendigkeit, die Fremdsprache Deutsch zu sprechen)
«Konzentrationsübung»: Toaster-Waschmaschine-Kreisübung mit Spielfilmtiteln: «James Bond», «Titanic» | Eisbrecherübung: «Stille Post der Gesten im Kreis» |
«Warming Up»: Abklopfen und Stampfen | Impulskreis: «Buh! Hua! Pffft!» |
Vertrauensübung: «Personenpendel im Kreis» |