Teilnehmen können Jugendliche zwischen 13 und 17 Jahren aus Serbien, Kroatien, Ungarn und Rumänien. Wichtig ist, dass ihr Deutsch als Fremdsprache in der Schule lernt und eure mündlichen Sprachfähigkeiten verbessern wollt. Ihr braucht keine Vorkenntnisse im Bereich Film oder Schauspiel. Damit ihr euch auf deutsch verständigen könnt, solltet ihr mindestens das Sprachniveau B1 (Europäischer Referenzrahmen) haben.
Das nächste Sommercamp für Jugendliche wird voraussichtlich im Juli/August 2020 stattfinden. Wenn ihr mitmachen wollt, wendet ihr euch an die zuständige Kontaktperson.
Rumänien
Christiane Neubert, Jugendzentrum Seligstadt (Veranstaltungsort in Rumänien)
Kroatien
Lea Lesar, Europski kulturni krug, Vidovec (Kroatien)
Serbien
Gabrijela Bogišić, Deutscher Verein St. Gerhard
Ungarn
Fragen zur Gesamtorganisation könnt ihr an Katja Holdorf oder Björn Maurer richten.
Teilnahme als Teamer*in
Wenn ihr als Teamerin teilnehmen wollt, solltet ihr zuvor an einem Multiplikatorencamp oder an einem 1wöchigen Kompaktseminar zur Vorbereitung auf das Camp teilgenommen haben. Ihr seid Studierende der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg oder einer Hochschule in Serbien, Kroatien, Rumänien oder Ungarn mit Studienschwerpunkt Deutsch als Fremdsprache und/oder Filmgestaltung und/oder Theaterpädagogik/Filmschauspiel. Idealerweise bringt ihr Kenntnisse in mindestens einem der genannten Bereiche mit. Das nächste Multiplikatorencamp wird voraussichtlich im August 2019 stattfinden. Anfragen zur Teilnahme als Teamerin richtet ihr an Katja Holdorf.
Das Sprachfördercamp ist ein Angebot, bei dem ihr euch Kompetenzen in den folgenden Bereichen aneignen könnt:
- Interkulturalität und Interkulturelle Bildung (Freizeit- und Begegnungspädagogik)
- Synergien von Fachdidaktik und Medienbildung (Sprachförderung und Filmbildung)
- Diagnose und Förderung (Sprachstandserhebungen, subjektorientierte Zugänge)
- Medienkompetenz als Querschnittskompetenz (kreativer Medieneinsatz im Sprachunterricht)
- Professionalisierung an der Schnittstelle «schulisch-außerschulisch»
- Ansatz Lernen durch Lehren (LdL) und Wissenstransfer (gemischte Expertenteams)
- Fachlicher Austausch mit Lehrerinnen und Lehrern, die als Begleitpersonen der Jugendlichen am Camp teilnehmen
Teilnahme am Multiplikatorencamp
Das Multiplikatorencamp richtet sich an angehende Lehrpersonen oder Studierende mit kulturpädagogischem Schwerpunkt, die beispielsweise im Bereich der Arbeit mit Geflüchteten Erfahrungen mit Sprachförderansätzen sammeln wollen. Am Camp nehmen ca. 30 Studierende aus verschiedenen Ländern teil. Ziel ist die Qualifikation für die Mitarbeit als Teamerin am Sommercamp mit Jugendlichen. Im Camp wird der film- und theaterpädagogische Sprachförderansatz aktiv erprobt. Auch der Filmproduktionsprozess wird in kleinen Gruppen exemplarisch an einem Kurzfilm erlebt. Interessentinnen wenden sich an Katja Holdorf.