Teamarbeit
Das gemeinsame Produzieren eines Kurzfilms, wobei ein umfangreicher Prozess innerhalb des Filmteams durchschritten wird, erfordert ein grosses Mass an Teamarbeit. Jede_r Einzelne lernt während des Filmschaffens, wie es ist Verantwortung zu tragen und Verantwortung abzugeben und produktiv in einem Team zusammenzuarbeiten.
Fremdspracherwerb
Ziele sind unter anderem die Förderung der Fremdsprache deutsch. Durch den Prozess durchlaufen die jungen Erwachsenen viele Stationen, bei denen gemeinsam kommuniziert werden muss, um weiter zu kommen. Da die Gruppen sprachlich heterogen gemischt sind, ist die Kommunikationssprache deutsch. Dabei erweitern sie ihren Wortschatz und lernen frei zu sprechen. Das Filmschaffen dient dem Fremdspracherweb.
Medienkompetenzen
Neben der Förderung der Sprache deutsch, sollen verschiedene Medienkompetenzen gefördert werden. Kritisch sollen die Teilnehmenden sich mit dem Medium Film beschäftigen, mit den manipulativen Möglichkeiten und Darstellungsformen. Programme zum Text erstellen, zum Präsentieren, Storyboard gestalten, schneiden und Musik erstellen werden erklärt und später von den Teilnehmenden eigenständig verwendet. Auch die Selbstdarstellung im Web 2.0 wird thematisiert.
Interkulturelle Sensibilität
Ein weiteres wichtiges Ziel bei der Jugendbegegnung ist die Interkulturelle Sensibilisierung. Die Jugendlichen verschiedener Länder sollen sich in einem gemeinsamen Raum erfahren, in dem sie alle mit ihren Geschichten, ihren Erfahrungen etwas der Gruppe beisteuern. Bestimmte Übungen dienen dazu, Vorurteile zu reflektieren und eigene Sichtweisen zu hinterfragen und zu beobachten. Gerade durch theaterpädagogischen Übungen wie Hoch- und Tiefstatus erfahren die Jugendlichen einen Perspektivenwechsel, der in dem weiteren Prozess durch die Pädagog_innen wieder aufgegriffen wird.
Clarissa Schnitzer