Kollaboratives Geschichten-Puzzle mit Linoit

Kurzbeschreibung
Beim «Geschichtenpuzzle» müssen die Schüler/-innen unabhänig voneinander entstandene Sätze erst in eine Reihenfolge bringen und dann eine Geschichte daraus entwickeln.

Die Software Linoit
Linoit ist ein Internetdienst, der die Erstellung virtueller Pinnwände anbietet. Mit virtuellen Pinnwänden lässt sich in Lerngemeinschaften kollaborativ Wissen erzeugen und systematisieren. Die Lehrperson kann eine solche Pinnwand einrichten und den Schüler/-innen über einen Direktlink zugänglich machen. Zugriffsberechtigte können beschriftete und/oder mit Bildern versehene Post-Its an die virtuelle Pinnwand hängen. Jeder Post-It-Beitrag kann im Anschluss verschoben und verändert werden.
Daher eignet sich die App sehr gut für die gemeinsame Sammlung von Ideen, Gedanken oder Wörtern, die nachträglich sortiert werden müssen. Es handelt sich nicht um eine Sprachförder-App im engeren Sinne. Die Lehrperson entwickelt aufbauend auf dem kollaborativen Dienst selbst schreibfördernde Lernumgebungen.linoit

«Geschichtenpuzzle»
Zunächst entstehen unabhängig voneinander einzelne Sätze. Diese werden dann zu einer Geschichte zusammengefügt. Hierfür werden die Schüler/innen in Kleingruppen aufgeteilt. Es wird ausgehandelt, ob die Hauptperson einer Geschichte männlich oder weiblich (oder geschlechtslos) sein soll. Jede Gruppe erhält den Auftrag, der Geschichte je einen Satz beizusteuern. Bei der Formulierung der Sätze soll auf Namen verzichtet werden. Nur die Personalpronomen er, sie, es dürfen entsprechend des ausgehandelten Geschlechts verwendet werden. Wenn die Sätze fertig sind, sollen sie gleichzeitig veröffentlicht (geposted) werden. Die Sätze werden dann gemeinsam in eine Reihenfolge gebracht. Die Schüler/innen erhalten die Aufgabe aus den Sätzen eine Geschichte zu schreiben und ggf. stimmige Ueberleitungen zwischen den Sätzen zu finden. Sprachförderlich interessant ist zum einen die gemeinsame Sichtung und ggf. Ueberarbeitung der Sätze (Syntax, Interpunktion, Orthografie).

Sprachförderung
Es handelt sich um eine teilgelenkte Form des Schreibens. Die Schüler/innen finden ein Gerüst vor, das sie mit eigenen Gedanken und Worten ausfüllen können. Motivation, Spass und Spannung entsteht durch die Zufälligkeit der gleichzeitig produzierten Sätze und durch die Herausforderungen daraus eine in sich abgerundete Geschichte zu formen.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

%d Bloggern gefällt das: