Der Baustein im Überblick
Zeitlicher Rahmen | Ca. 20-30 Min. |
Sozialform | Die Grossgruppe wird in mehrere 3er-Gruppen aufgeteilt. |
Altersgruppe/Zielstufe | geeignet für alle Altersgruppen, auch für VKL-Schüler/innen geeignet |
Voraussetzungen | keine |
Benötigte Materialien | 3 Tablets pro Gruppe |
Schlagworte/Tags/Kategorien | Kennen lernen, Fotografie, Porträt, Puzzle, spielerisch, Kommunikation, Körperteile |
Der Baustein im Überblick
Die Teilnehmer/innen fotografieren sich in kleinen Gruppen gegenseitig mit Tablets (Kopf, Brust / Bauch, Beine/ Füsse). Die Tablets werden anschliessend stirnseitig aneinander gelegt, so dass verschiedene Personenpuzzle entstehen (s. Bild).
Beschreibung/Ablauf
Die Kennenlernübung «Personenpuzzle» macht sich die mobilen Eigenschaften der Tablets zu nutze und möchte Teilnehmer/innen einer kleineren Gruppe in einem spielerischen Setting für die gegenseitige Wahrnehmung sensibilisieren.
Vorbild sind die Kinderbücher, mit denen man aus vorgegebenen Körperteilen – meist Kopf, Brust und Bauch, Beine und Füsse -, die auf einzelne Papierstreifen gedruckt sind, viele verschiedene Figuren erzeugen kann. Es ist eine aktiv-kreative Übung, die zu Workshopbeginn eine angenehme und kommunikative Atmosphäre erzeugt und von niemandem abverlangt, sich zu sehr zu exponieren. Am besten wird die Übung in Kleingruppen von 3 Personen durchgeführt. Benötigt werden drei Tablets pro Kleingruppe.
Die Gruppenteilnehmer/innen sollen ein «Personenpuzzle» von sich anfertigen. Hierzu fotografieren sie sich gegenseitig mit der Kamerafunktion der Tablets. Wichtig ist, dass jede Person dreimal fotografiert wird – eben jeweils Kopf, Brust und Bauch, Beine und Füsse. Anschliessend werden die Tablets stirnseitig aneinander gelegt und es entstehen dank der Tablet-Wischfunktion verschiedene Personenpuzzles der Teilnehmer/innen. Die Übergänge zwischen den Körperteilen können mit der Skalierungsfunktion schnell und einfach angeglichen werden. Die Übung macht viel Spass und wenn die Gruppe irrtümlicherweise die Körperteile einer Kategorie mit verschiedenen Tablets anstatt mit dem selben fotografiert hat, bleibt dank der mobilen Technik immer noch die Möglichkeit, die Tablets entsprechend zu verschieben. Im Anschluss werden die besten Personenpuzzles in der Grossgruppe vorgestellt. Dabei kann geraten werden, welche Körperteile den fotografierten Teilnehmer/innen gehören.
Bezüge zur Sprachförderung
Die Übung dient als kommunikativer Sprechanlass. Ein klarer Gestaltungsauftrag gibt den Teilnehmer/innen Sicherheit bei der gemeinsamen Umsetzung. Um die Fotos im Sinne der Aufgabenstellung passend zu gestalten, müssen sie sich untereinander abstimmen. Im Bereich der Wortschatzarbeit können die Bezeichnungen der Körpersprache geübt werden.
Bezüge zur Medienbildung/Medienkompetenz
Für unerfahrene Tablet-User ist die Übung ein niederschwelliger Einstieg in die Grundfunktionen des Geräts: z. B.: Fotokamera, Wischgesten, … Die Aufgabenstellung zwingt ausserdem dazu, bewusst zu fotografieren und die Motive in Nahaufnahme abzubilden.
Materialien/zusätzliche Zusatzinformationen
–
Varianten
«Gesichterpuzzle»
Eine ansprechende Variante ist das Gesichterpuzzle. Hier werden die Gesichter der Teilnehmer/innen in drei oder vier Fotos aufgelöst und nach Belieben miteinander kombiniert.
«Grimassen-Stille-Post»
Ebenfalls eine schöne Kennenlernübung ist die «Grimassen-Stille-Post». Bei der Grimassen-Stille-Post schneidet die erste Person einer Gruppe eine Grimasse und fotografiert sich mit dem Tablet. Das Tablet wird mit dem Grimassen-Foto an die nächste Person weitergegeben, die versucht, die Grimasse nachzuahmen. Auch sie fotografiert sich, worauf das Tablet wiederum an die nächste Person weitergegeben wird. Nachdem sich das letzte Gruppenmitglied fotografiert hat, werden Anfang und Endbild nach dem Prinzip der stillen Post verglichen. Die Übung macht nicht nur Spass, sondern sie fordert die Teilnehmer/innen dazu heraus, die Mimik der anderen genau zu beobachten.
Links
–
Sonstige Materialien
–
Autorenschaft
Björn Maurer